Agile Minds
Agil zu sein ist eine Einstellung, ein Mindset. Es geht um Werte wie Mut, Respekt, Fokus, Offenheit und Selbstverpflichtung. Es geht um eigenverantwortliche Produktentwicklungsteams. Es geht darum die Dinge zu bauen, die wirklich gebraucht und gewünscht werden.
Der Ofen ist mittlerweile breit genug – Reloaded
Für das Militär war diese Herangehensweise also bestimmt sinnvoll. Doch selbst dort beginnt man, nicht mehr in Kategorien wie militärische Ordnung, Kommandokette und blindem Gehorsam zu denken. Gerade auch eine der schlagkräftigsten Armeen der Welt, die US Armee, sah sich spätestens seit ihrem Kampf gegen Al-Kaida und IS im Irak, zum Umdenken gezwungen. Siehe dazu … Weiterlesen
Wenn die Umsetzung eines Projektes zum Produkt wird
Trainings und Coaching in agiler Vorgehensweise fokussieren sehr auf die Abläufe in Produktentwicklungsteams und oft weniger auf die gesamte Firma und deren Produkte. In der Softwareentwicklung daher insbesondere um CI und CD, das implizite Testen beim Entwickeln und die Tools, die dabei unterstützen. Kurzum: die Product Delivery steht im Fokus. In Teams, die ein Projekt … Weiterlesen
Interview: „Die Rolle des Product Owners in der agilen Produktentwicklung“
Wer mich auch mal „fast live“ erleben möchte, findet hier ein Interview, bei dem ich dem Personalvermittler Jürgen Bühler in seinem „Produktmanagement-Talk“ Rede und Antwort stehe. Es geht darin um die Rolle des Product Owners, andere Rolle wie Scrum Master und Agile Coach, nötige Skills und Tipps und Tricks für Quer- und Neueinsteiger.
Der liebgewonnene Lösungsraum – Reloaded
Jahre später war von dieser Eisenbahngesellschaft nicht mehr allzu viel übrig. Weniger Personen und weniger Waren wurden befördert. Die Kosten waren zu hoch, Personal wurde entlassen, Strecken wurden stillgelegt. Aber warum? Das Unternehmen dachte, es wäre im Eisenbahngeschäft. In Wirklichkeit aber war es im Transport-Business. Da boten mittlerweile Trucks und Flugzeuge gute alternative Lösungen für … Weiterlesen
“Planlos erfolgreich”
Nach einem langen und erfolglosen Meeting fragte mich einmal ein Ex-Kollege aus Spanien, ob ich wüsste, was man über die Deutschen sagen würde. Ich verneinte und er erklärte, dass man sagt, die Deutschen würden die besten Pläne machen. Aber wenn diese nicht gelingen, dann suchen Deutsche erstmal nicht nach einer alternativen Lösung, sondern streiten sich … Weiterlesen
Better call Heisenberg! – Reloaded
Walter White, alias Heisenberg, und James McGill, alias Saul Goodman, sind die Hauptcharaktere aus „Breaking Bad“ und deren Spin-Off Serie „Better Call Saul“. Kaum eine Serie hat mich so begeistert, wie diese beiden. Ihre enge Verwandtschaft zeigt sich nicht nur im Drehbuch sondern auch in der gesamten Aufmachung. So wie sich in „Breaking Bad“ Walter … Weiterlesen
Loslassen!
Loslassen! Ein neuer Aufguss des Themas „wie führe ich?“. Am besten beginnt man mit Loslassen und rückt davon nie wieder ab. Loslassen bei der Umsetzung einer Aufgabe. Die Aufgabe schlüssig von Angesicht zu Angesicht vermitteln, so dass die Intention allen Beteiligten glasklar wird. Dabei nicht über die Umsetzung reden oder zumindest nicht einmischen, wenn die … Weiterlesen
Probieren geht über studieren
„Probieren geht über studieren“, das wussten schon unsere Großeltern. Recht kühn, naiv und eigentlich auch unreif, fand ich dieses Sprichwort immer. Es widersprach aber vor allem meiner sicheren Überzeugung, die ich als Teenager hatte, dass man immer einen Plan braucht. Natürlich sogar einen sehr guten Plan und nicht nur irgendeinen. Woher hatte ich diese Überzeugung? … Weiterlesen
Mitarbeiter motivieren? Es gibt Wichtigeres!
Wie verhält es sich nun aber mit den demotivierten Mitarbeitern: Lassen sie sich wieder motivieren? Und wenn nicht, wie viele motivierte Mitarbeiter brauche ich, um einen einzigen demotivierten Mitarbeiter zu „kompensieren“? Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein einziger demotivierter Mitarbeiter ein ganzes Team nach unten reißen kann. Gerne suchen sie Bestätigung in dem Sinne, … Weiterlesen